AUSWAHL ORTE | < | Mittel T+Regen | Mittel Sonne | Mittel T-Anomalie | Extreme Tmax | Extreme Tmin | Extreme Tmittel | Extreme Regen | Extreme Sonne | > |
---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|
Mittlere monatliche Temperaturen und Regenmengen: Die hier präsentierten Diagramme zeigen für Orte im Libanon und umgebender Länder die monatlichen Mittelwerte des Niederschlags und der Temperaturen (jeweils Tmax und Tmin). Für den Zeitraum 1980 - 2009 wurden für jeden Monat des Jahres die Monats-Werte der mittleren täglichen Höchsttemperatur (Tmax), der mittleren täglichen Tiefsttemperatur (Tmin) sowie der mittleren monatlichen Regenmenge (in mm, wobei 1 mm einem Liter Regen pro Quadratmeter entspricht) über alle 30 Jahre aufsummiert und dann durch 30 geteilt. Man erhält so die langjährigen gemittelten Temperatur- und Regenwerte eines jeden Monats des Jahres. (Datenquellen: GHCN und NOAA-Reanalysis) Mittlere tägliche Sonnenscheindauer für jeden Monat: Die hier präsentierten Diagramme zeigen für Orte im Libanon und umgebender Länder die aus den zurückliegenden 30 Jahren (1980 - 2009) gemittelte Anzahl der täglichen Sonnenstunden für jeden Monat (Angabe in Stunden) sowie die sog. relative Sonnenscheindauer (Angabe in Prozent). Für den Zeitraum 1980 - 2009 wurden für jeden Monat des Jahres die Monats-Werte der mittleren täglichen Sonnenscheindauer in Stunden sowie der relativen Sonnenscheindauer (in Prozent; gibt an, wieviel Prozent der an einem Tag möglichen Sonnenstunden erreicht wurde) über alle 30 Jahre aufsummiert und dann durch 30 geteilt. Man erhält so die langjährigen gemittelten Sonnenschein-Werte eines jeden Monats des Jahres. Die durchgezogene obere rote Kurve zeigt für jeden Tag des Jahres an, wieviele Stunden die Sonne überhaupt nur scheinen kann - also nichts anderes als die Anzahl der Stunden zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Im "idealen" Sonnenort käme die untere rote Kurve ganz nahe an die obere heran - man vergleiche mal irgendeine der deutschen Städte mit Beirut! Monatliche Mittelwerte für Anomalien von Temperatur und Regenmenge: Für den Zeitraum 1980 - 2009 wurden für jeden Monat des Jahres die Monats-Werte der mittleren täglichen Höchsttemperatur (Tmax), der mittleren täglichen Tiefsttemperatur (Tmin) sowie der mittleren monatlichen Regenmenge (in mm, wobei 1 mm einem Liter Regen pro Quadratmeter entspricht) über alle 30 Jahre aufsummiert und dann durch 30 geteilt. Man erhält so die langjährigen gemittelten Temperatur- und Regenwerte eines jeden Monats des Jahres. Aber in den meisten Fällen weicht die Temperatur/Regenmenge eines Monats um einen gewissen Betrag von diesem langjährigen Mittelwert ab; dieser Wert wird "Anomalie" genannt. Auch ihn kann man nun für jedes Jahr bestimmen und dann über 30 Jahre mitteln; man erhält so mittlere Anomaliewerte für jeden Monat: je größer diese sind, umso größer ist die Spannbreite, die das Klima eines Monats im langjährigen Schnitt "üblicherweise" aufweist. Für die Sommermonate wurde in den Diagrammen allerdings auf die Darstellung der Regenmengen-Anomalien verzichtet, da wegen der kaum vorhandenen Sommerniederschläge eine Angabe von mittleren Schwankungsbreiten nicht sinnvoll ist (die Regenmenge schwankt im Sommer immer nur zwischen "nichts" und "fast nichts"). Wärmste und kühlste Monate
(Tageshöchsttemperatur): Für jeden Monat
wurden aus dem Zeitraum 1891 - 2009 der wärmste sowie der
kühlste Monat, bezogen auf die mittlere tägliche
Höchsttemperatur (Tmax), herausgesucht und in dem
Diagramm als Balken dargestellt. Die Zahlen über den
Balken geben jeweils das Jahr an, in dem dieser
wärmste/kälteste Monat auftrat. Die schwarze
durchgezogene Linie markiert den 30-jährigen Mittelwert,
so dass man mit ihrer Hilfe gut erkennen kann, wie sehr die
Extrem-Monate vom Durchschnittswert abweichen. Wärmste und kühlste Monate
(Tagestiefsttemperatur): Für jeden Monat wurden aus
dem Zeitraum 1891 - 2009 der wärmste sowie der
kühlste Monat, bezogen auf die mittlere tägliche
Tiefsttemperatur (Tmin), herausgesucht und in dem Diagramm als
Balken dargestellt. Die Zahlen über den Balken geben
jeweils das Jahr an, in dem dieser wärmste/kälteste
Monat auftrat. Die schwarze durchgezogene Linie markiert den
30-jährigen Mittelwert, so dass man mit ihrer Hilfe gut
erkennen kann, wie sehr die Extrem-Monate vom
Durchschnittswert abweichen. Wärmste und kühlste Monate
(Tagesmitteltemperatur): Für jeden Monat wurden aus
dem Zeitraum 1891 - 2009 der wärmste sowie der
kühlste Monat, bezogen auf die mittlere tägliche
Temperatur (Tmittel), herausgesucht und in dem Diagramm als
Balken dargestellt. Die Zahlen über den Balken geben
jeweils das Jahr an, in dem dieser wärmste/kälteste
Monat auftrat. Die schwarze durchgezogene Linie markiert den
30-jährigen Mittelwert, so dass man mit ihrer Hilfe gut
erkennen kann, wie sehr die Extrem-Monate vom
Durchschnittswert abweichen. Nasseste und trockenste Monate:
Für jeden Monat wurden aus dem Zeitraum 1891 - 2009 der
nasseste sowie der trockenste Monat herausgesucht und in dem
Diagramm als Balken dargestellt. Die Zahlen über den
Balken geben jeweils das Jahr an, in dem dieser
nasseste/trockenste Monat auftrat. Die schwarze durchgezogene
Linie markiert den 30-jährigen Mittelwert, so dass man
mit ihrer Hilfe gut erkennen kann, wie sehr die Extrem-Monate
vom Durchschnittswert abweichen. Sonnigste und trübste Monate:
Für jeden Monat wurden aus dem Zeitraum 1976 - 2009 der
sonnenscheinreichste sowie der sonnenscheinärmste
(bezogen auf die relative Sonnenscheindauer: maximal
möglicher Wert für einen Monat = 100 %)
herausgesucht und in dem Diagramm als Balken dargestellt. Die
Zahlen über den Balken geben jeweils das Jahr an, in dem
dieser sonnigste/trübste Monat auftrat. Die schwarze
durchgezogene Linie markiert den 30-jährigen Mittelwert,
so dass man mit ihrer Hilfe gut erkennen kann, wie sehr die
Extrem-Monate vom Durchschnittswert abweichen. |
Eventuelle Klimaänderungen und Klimaerwärmungen ersehen Sie aus dem Diagramm der unten stehenden Höchst- und Tiefsttemperaturen.
AUSWAHL | < | 0° C | 5° C | 10° C | 15° C | 20° C | 25° C | 30° C | 35° C | 40° C | > |
---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|
Tägliche höchste
Temperaturen: Diese Diagramme zeigen für Beirut die
maximalen täglichen Temperaturen, und zwar für jeden
Tag aller Jahre zwischen 1891 und 2009: die y-Achse
zeigt die Jahre an, die x-Achse die Tage eines Jahres,
geordnet nach Monaten. Um die Temperaturentwicklung im Laufe
eines Jahres besser zu veranschaulichen, ist die
Temperaturfarbskala in zwei farblich deutlich unterscheidbare
Bereiche aufgeteilt: blau steht für alle Tage mit
Höchstwerten unterhalb eines Schwellenwertes S; alle
wärmeren Tage sind dann rot (etwas wärmer) bis gelb
(viel wärmer) dargestellt. Der Schwellenwert S ist
über die Reiter wählbar: von 0 bis 40° in
5-Grad-Schritten. Tägliche tiefste Temperaturen:
Diese Diagramme zeigen für Beirut die minimalen
täglichen Temperaturen, und zwar für jeden Tag
aller Jahre zwischen 1891 und 2009: die y-Achse zeigt die
Jahre an, die x-Achse die Tage eines Jahres, geordnet nach
Monaten. Um die Temperaturentwicklung im Laufe eines Jahres
besser zu veranschaulichen, ist die Temperaturfarbskala in
zwei farblich deutlich unterscheidbare Bereiche aufgeteilt:
blau steht für alle Tage mit Tiefstwerten unterhalb eines
Schwellenwertes S; alle wärmeren Tage sind dann rot
(etwas wärmer) bis gelb (viel wärmer) dargestellt.
Der Schwellenwert S ist über die Reiter wählbar: von
0 bis 40° in 5-Grad-Schritten. |